Alien Romulus: Eine tolle Enttäuschung

Alex Garland zeigt uns mit „Civil War“ einen Bürgerkrieg aus der Perspektive der Journalisten vor Ort. In so spektakulären wie kalten Bildern sehen wir die USA zerfallen – und fragen uns, wie objektiv ein Foto sein kann. Ist der Film selbst nur eine Momentaufnahme seines fiktiven Universums? Tobias Jureczko und Christopher Schreibt uns

Civil War: Das Kino als Kameralinse

Alex Garland zeigt uns mit „Civil War“ einen Bürgerkrieg aus der Perspektive der Journalisten vor Ort. In so spektakulären wie kalten Bildern sehen wir die USA zerfallen – und fragen uns, wie objektiv ein Foto sein kann. Ist der Film selbst nur eine Momentaufnahme seines fiktiven Universums? Tobias Jureczko und Christopher Schreibt uns

Dune Part Two: Nichts zu lachen im Hause Villeneuve

Paul Atreides und Denis Villeneuve fordern unsere Sehgewohnheiten heraus. „Dune – Part Two“ ist ein großer Erfolg, entzieht sich aber einer direkten Kommentierung der Weltlage, obwohl er diese doch spiegelt. Ein Widerspruch? Wo monumentale Bilder ablenken, hakt unser Gast, Daniel Brockmeier vom Spätfilm-Podcast, noch einmal nach. Während er gemeinsam mit Tobias Jureczko und Christopher Hechler […]

Jahresrückblick 2023: Gaming-Chair statt Kinosessel

Pünktlich zum Jahresende blickt das Cinelog-Team zurück auf die vergangenen zwölf Monate und stellt fest, dass es an der Konsole mehr als im Kino zu entdecken gab. In Nils Rüthers Serienwelt sichert sich Jeremy Allen White mit seiner Performance in „The Bear – King of Kitchen“ den Thron, mit „Baldurs Gate 3“ erscheint für ihn […]

Drive: Wunderschön, aber …

Mit „Drive“ hat sich Regisseur Nicolas Winding Refn einen Platz in den Film-Herzen von Tobias Jureczko und Christopher Hechler erfahren, bei Nils Rüther löste der Film jedoch nur wenig Emotionen aus. Gilt hier die berühmte Faustregel Style over Substance und was erwarten wir eigentlich von einem Film? Darüber reden wir in einer neuen Folge Cinelog, […]

Über das Kino und Skorpion-Jacken: Nicolas Winding Refn im Cinelog-Interview

https://youtu.be/rAo3vM6-M4E?feature=shared Spätestens seit er Ryan Gosling in eine Jacke mit Skorpion auf dem Rücken gesteckt und in Cannes den Regiepreis für „Drive“ gewonnen hat, gehört Nicolas Winding Refn zu den wichtigsten Filmemachern unserer Zeit. Viele Jahre zuvor präsentierte der Regisseur seinen zweiten Film, „Bleeder“, auf dem Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg, wo er in diesem Jahr schließlich […]

The Creator: K.I.no auf Abwegen

Kann Künstliche Intelligenz ein eigenes Bewusstsein entwickeln? Was macht uns Menschen zu Menschen? Und welche Gefahr kann von KIs ausgehen? Gareth Edwards tut so, als stelle er in seinem Sci-Fi-Spektakel „The Creator“ viele Fragen, doch die Ideologie lässt keinen Platz für echten Diskurs. Die Lust am Schauwert trägt den Film, der das Cinelog-Team ratlos zurücklässt. […]

The Expendables 4: Das haben sie und wir nicht verdient!

Während Superheldenfilme, Sequels, Prequels und Reboots bekannter Franchise aus den 80er- und 90er-Jahren im Kino dominieren, sticht ein Blockbuster dieser Tage besonders hervor: Greta Gerwigs „Barbie“ ist der erfolgreichste Film einer Regisseurin aller Zeiten und vermutlich das Werk, bei dem am meisten pinke Farbe verwendet wurde. Tobias Jureczko rätselt gemeinsam mit Sebastian Schulze, der zum […]

Retrospektive-Spezial: Zurück in die 80er mit den Expendables

Für Fans speziell der 80er-Jahre sollten die „Expendables“-Filme eine sichere Wahl sein: Stallone, Schwarzenegger, Willis und Co. kommen als All-Star-Cast zusammen, um zu zelebrieren, was das Actionkino dieses Jahrzehnts ausgezeichnet hat. Doch was genau ist das eigentlich – und warum funktioniert das in den ersten drei Teilen über die Söldnergruppe rund um Barney Ross (Stallone) […]

Barbie: Pinke Existenzkrise

Während Superheldenfilme, Sequels, Prequels und Reboots bekannter Franchise aus den 80er- und 90er-Jahren im Kino dominieren, sticht ein Blockbuster dieser Tage besonders hervor: Greta Gerwigs „Barbie“ ist der erfolgreichste Film einer Regisseurin aller Zeiten und vermutlich das Werk, bei dem am meisten pinke Farbe verwendet wurde. Tobias Jureczko rätselt gemeinsam mit Sebastian Schulze, der zum […]